Auch eine Espressomaschine hat einige Möglichkeiten, Energie einzusparen.
Die Maschine ist so konstruiert, dass es sich sogar lohnt sie nach den Bezügen auszuschalten, selbst wenn man erwartet, dass man in den nächsten 20-30 Minuten die Maschine erneut nutzen wird.
Im Wesentlichen tragen dazu die isolierten Boiler bei. Um jeden Boiler ist eine Schicht aus 10mm Nadelfilz und nach aussen wird der gesamte Boiler mit Isolation durch eine stabile Edelstahlhülle abgeschlossen. Das sieht sieht nicht nur sauber aus, sondern sorgt auch dafür, dass die Isolierung gleichmäßig an Ort und Stelle bleibt und somit über die gesamte Nutzungsdauer wirkt.
Als Pumpen setzen wir von Olab das Modell ‚Silent Green‘ ein, die nur mit 35 Watt auskommt. Da das aber immer noch zuviel Leistung ist, wird die Pumpe beim Bezug gedimmt und ist somit noch einmal leiser bei ~30% reduzierter Leistungsaufnahme. Damit liefert die Pumpe weniger Wasser und wir vermeiden damit, das unnötig viel Wasser über ein Ventil in den Tank zurückgeführt werden muss.
Die Maschine verfügt über einen Eco-Modus, in dem die Boiler auf eine niedrigere Temperatur abgesenkt werden. Das reduziert den Wärmeverlust und die Maschien ist trotzdem schnell wieder betriebsbereit. Der Eco-Modus kann zeitgesteuert aktiviert werden oder über einen Schalter im Webinterface. Zusätzlich gibt es noch eine einstellbare Abschaltzeit – also eine Zeitspanne in der die Maschine ungenutzt ist und deswegen dann herunterfährt.
Außerdem kann man den Dampfboiler abstellen: gleich beim Start oder im laufenden Betrieb oder bei dem Einsatz von Timern zum Start der Maschine.
In Vebindung mit der konstruktiv vorgesehenen Einsparung bietet die Maschine somit sinnvolle Möglichkeiten, die man nutzen kann, um den Energieverbrauch wirksam zu senken.